1994 entstand mit dem Bewegungsambulatorium (BwA) an der TU Dortmund eine Einrichtung für Kinder und Jugendliche, die besonders in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung gefördert werden sollen. Das Bewegungsambulatorium (BwA) ist eine der vier Lehr- und Forschungsambulanzen des Zentrums für Beratung und Therapie.
Die Ambulatorien sind jeweils Forschungs- und Lehrgebieten (Lehrgebiet Musik und Bewegungserziehung und -therapie) zugeordnet, die besondere Kompetenzen für die jeweiligen Bereiche haben und hierzu innovative Arbeitsansätze und Projekte entwickeln. In unserem Team arbeiten TherapeutInnen (Diplom- und RehabilitationspädagogInnen) mit dem Schwerpunkt Bewegungserziehung und Bewegungstherapie. Sie sind in aktuelle Forschungsprojekte des Fachgebietes Musik und Bewegung eingebunden.
In unseren Psychomotorischen Fördergruppen bieten wir Plätze für ca. 50 Kinder und Jugendliche mit verschiedenen Bewegungs- und Wahrnehmungsauffälligkeiten. Wir bieten Einzel- und Gruppenförderung an.
Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist das BwA eng in das soziale Netzwerk der Stadt Dortmund und der umliegenden Städte eingebunden. Aus der Arbeit in den Ambulatorien sind eine Reihe von Fachpublikationen hervorgegangen.